Seit den türkischen Angriffen auf die zivile Infrastruktur in
Nordostsyrien ist die Stromversorgung stark beeinträchtigt. Täglich
fällt mehrere Stunden der Strom aus. Die Initiative «Solardarity – Neue
Energie für Rojava» möchte 1 Million Euro für Solarpanels sammeln «für
eine demokratische und ökologische Alternative im Nahen Osten». Ich habe für diese wichtige Kampagne gespendet und freue mich über jeden weiteren finanziellen und sonstigen Beitrag.
Videobeschreibung: Der 7. Oktober 2023 wird für immer einen Bruch in der Geschichte Israels und der jüdischen Gemeinschaft weltweit darstellen. Auch in Deutschland ist die antisemitische Gewalt infolge des größten antisemitischen Pogroms nach der Shoah eskaliert. Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland sprach von einer nie erlebten Zäsur für das jüdische Leben in Deutschland nach 1945.
Folgende Fragen waren Thema des Gesprächs:
Wie wurde der Umgang mit dem 7. Oktober in aktivistischen und diskriminierungskritischen Kontexten erlebt?
Welche Folgen hatte der 7. Oktober auf zivilgesellschaftliche Allianzen?
Was braucht es in der Zukunft für gelingende Allianzen?
Am Gespräch nahmen teil:
Laura Cazés beobachtet jüdische Gegenwart in Deutschland, schreibt und spricht darüber und ist auch selbst ein Teil davon. Ihr Kernthema ist die Diversität jüdischer Lebenswelten in Deutschland und deren Wahrnehmung und Einbezug in gesellschaftliche Diskursräume.
Gilda Sahebi ist deutsch-iranische Journalistin, Autorin und Ärztin. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Situation im Nahen Osten sowie die Menschenrechte und die Lage der Frauen im Iran.
Ismail Küpeli forscht zu Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit sind nationalistische Ideologien und identitäre Tendenzen – sowohl in den Mehrheitsgesellschaften als auch innerhalb der jeweiligen Minderheiten.
Es moderierte Sabena Donath, Erziehungswissenschaftlerin, Psychologin und Soziologin. Seit 2012 ist sie Direktorin der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland. Zudem ist sie designierte Direktorin der Jüdischen Akademie in Frankfurt am Main.
Eine Veranstaltung von Spiegelbild – Politische Bildung aus Wiesbaden, RIAS Hessen, Wir in Wiesbaden, dem Schlachthof Wiesbaden und der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden.
Oliver Koch vom Zentrum Oekumene und ich vom ZGV der EKHN haben unsere Anfang 2021 erstmals erschienene Broschüre "Verschwörungsideologien - Definitionen, Hintergründe, Praxistipps" frisch überarbeitet und neu aufgelegt mit:
- Aktuellen Definitionen und Begriffserklärungen rund um Verschwörungsideologien
- Hintergründen zu Entstehung und Verbreitung von Verschwörungsnarrativen
- Praktischen Tipps zum Umgang mit Verschwörungsideolog*innen
- Theologischen Perspektiven auf das Phänomen
- Weiterführenden Informationen und Beratungsangeboten
Die Broschüre steht zum Download bereit. Druckexemplare können beim Zentrum Oekumene und dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung bestellt werden. Fragt mich gerne, wenn ihr euch dafür interessiert.
Inge Auerbacher (New York), Anna Janowska-Cioncka (Krakau), Henriette Kretz (Antwerpen), Anna Pliszka (Warschau) und Boris Zabarko (Kiew) waren vom 29. September bis 5. Oktober 2024 in Limburg als Zeitzeug*innen und Überlebende der Shoah vor allem mit rund 1.000 Schüler*innen im Gespräch. Ich teile hier den Mittschnitt einer öffentlichen Veranstaltung im Priesterseminar Limburg am 3.Oktober. Sie sprachen aufgrund ihrer Erfahrungen und ihrer Geschichte über den Sinn der Erinnerung für eine Demokratie.
Herzliche Einladung zur Filmvorführung mit Fishbowl-Diskussion am 25.10.2024 im ZGV in Mainz!
Die Dokumentation
„Antiziganismus: der salonfähige Rassismus?“
ist eine Eigenproduktion der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus Rheinland-Pfalz. Sie beleuchtet die verschiedenen Facetten dieses oft vernachlässigten Themas.
Im Anschluss an der Filmvorführung hast du die Möglichkeit, dich mit Expert*innen des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma Rheinland-Pfalz sowie des Dokumentationszentrums Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg auszutauschen. Melde dich an unter
andra.draghiciu@vdsr-rlp.de.