Posts mit dem Label Antifa-Antira werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Antifa-Antira werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

3. Februar 2025

#Stellefrei : Projektreferent*in Monitoring Rechtsextremismus RLP

Wir suchen im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN ab sofort eine*n Projektreferent*in zum Aufbau des Rechtsextremismus-Monitorings in Rheinland-Pfalz: zur Stellenanzeige.

 

Gerne auf die Stelle hinweisen und bei Interesse bis 10.2.25 bewerben. Bei Fragen gerne unter dem in der Anzeige angegebenen Kontakt oder auch bei mir melden.

17. Dezember 2024

Solardarity – Energie für Rojava

Seit den türkischen Angriffen auf die zivile Infrastruktur in Nordostsyrien ist die Stromversorgung stark beeinträchtigt. Täglich fällt mehrere Stunden der Strom aus. Die Initiative «Solardarity – Neue Energie für Rojava» möchte 1 Million Euro für Solarpanels sammeln «für eine demokratische und ökologische Alternative im Nahen Osten». Ich habe für diese wichtige Kampagne gespendet und freue mich über jeden weiteren finanziellen und sonstigen Beitrag. 

Infos und Spendenmöglichkeit unter https://www.solardarity-rojava.org/.


 

26. November 2024

Allianzen und Differenzen nach dem 7. Oktober

Dankbar, dass die Diskussion im Schlachthof Wiesbaden verfügbar ist, teile ich das Video:  

Videolink

 

Videobeschreibung: Der 7. Oktober 2023 wird für immer einen Bruch in der Geschichte Israels und der jüdischen Gemeinschaft weltweit darstellen. Auch in Deutschland ist die antisemitische Gewalt infolge des größten antisemitischen Pogroms nach der Shoah eskaliert. Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland sprach von einer nie erlebten Zäsur für das jüdische Leben in Deutschland nach 1945. Folgende Fragen waren Thema des Gesprächs: 

Wie wurde der Umgang mit dem 7. Oktober in aktivistischen und diskriminierungskritischen Kontexten erlebt? 

Welche Folgen hatte der 7. Oktober auf zivilgesellschaftliche Allianzen? 

Was braucht es in der Zukunft für gelingende Allianzen? 

Am Gespräch nahmen teil: 

Laura Cazés beobachtet jüdische Gegenwart in Deutschland, schreibt und spricht darüber und ist auch selbst ein Teil davon. Ihr Kernthema ist die Diversität jüdischer Lebenswelten in Deutschland und deren Wahrnehmung und Einbezug in gesellschaftliche Diskursräume. 

Gilda Sahebi ist deutsch-iranische Journalistin, Autorin und Ärztin. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Situation im Nahen Osten sowie die Menschenrechte und die Lage der Frauen im Iran. 

Ismail Küpeli forscht zu Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit sind nationalistische Ideologien und identitäre Tendenzen – sowohl in den Mehrheitsgesellschaften als auch innerhalb der jeweiligen Minderheiten. 

Es moderierte Sabena Donath, Erziehungswissenschaftlerin, Psychologin und Soziologin. Seit 2012 ist sie Direktorin der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland. Zudem ist sie designierte Direktorin der Jüdischen Akademie in Frankfurt am Main. 

Eine Veranstaltung von Spiegelbild – Politische Bildung aus Wiesbaden, RIAS Hessen, Wir in Wiesbaden, dem Schlachthof Wiesbaden und der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden.

18. Oktober 2024

Neuauflage Verschwörungsideologien-Broschüre

Oliver Koch vom Zentrum Oekumene und ich vom ZGV der EKHN haben unsere Anfang 2021 erstmals erschienene Broschüre "Verschwörungsideologien - Definitionen, Hintergründe, Praxistipps" frisch überarbeitet und neu aufgelegt mit: - Aktuellen Definitionen und Begriffserklärungen rund um Verschwörungsideologien - Hintergründen zu Entstehung und Verbreitung von Verschwörungsnarrativen - Praktischen Tipps zum Umgang mit Verschwörungsideolog*innen - Theologischen Perspektiven auf das Phänomen - Weiterführenden Informationen und Beratungsangeboten Die Broschüre steht zum Download bereit. Druckexemplare können beim Zentrum Oekumene und dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung bestellt werden. Fragt mich gerne, wenn ihr euch dafür interessiert. 

 

Erstmeldung

Fotonachweis Titelseite: AdobeStock 223935250

16. Oktober 2024

Erinnern - Überlebende der Shoah und Nazidiktatur im Gespräch

Inge Auerbacher (New York), Anna Janowska-Cioncka (Krakau), Henriette Kretz (Antwerpen), Anna Pliszka (Warschau) und Boris Zabarko (Kiew) waren vom 29. September bis 5. Oktober 2024 in Limburg als Zeitzeug*innen und Überlebende der Shoah vor allem mit rund 1.000 Schüler*innen im Gespräch. Ich teile hier den Mittschnitt einer öffentlichen Veranstaltung im Priesterseminar Limburg am 3.Oktober. Sie sprachen aufgrund ihrer Erfahrungen und ihrer Geschichte über den Sinn der Erinnerung für eine Demokratie.

 

Videolink

14. Oktober 2024

Antiziganismus: der salonfähige Rassismus?

Herzliche Einladung zur Filmvorführung mit Fishbowl-Diskussion am 25.10.2024 im ZGV in Mainz! 

Die Dokumentation „Antiziganismus: der salonfähige Rassismus?“ ist eine Eigenproduktion der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus Rheinland-Pfalz. Sie beleuchtet die verschiedenen Facetten dieses oft vernachlässigten Themas. Im Anschluss an der Filmvorführung hast du die Möglichkeit, dich mit Expert*innen des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma Rheinland-Pfalz sowie des Dokumentationszentrums Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg auszutauschen.
Melde dich an unter andra.draghiciu@vdsr-rlp.de

Zur Veranstaltungsseite mit Flyer


 

17. September 2024

Die Wunde von Auschwitz berühren

Sehenswerte und berührende Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung Friedensmenschen!

Der katholische Priester Manfred Deselaers, ,„Mensch der Versöhnung“, lebt seit 1990 in Oświęcim in Polen. Er arbeitet im dortigen katholischen Zentrum für Dialog und Gebet. Er präsentiert seine Versöhnungs- und Erinnerungsarbeit mit dem jüdischen wie polnischen Volk. Er fragt auch nach der Zukunft und spricht, modereiert von Marc Fachinger, Projekt Zeitzeugen im Bistum Limburg, mit jungen Menschen mit deutsch-christlicher, deutsch-polnischer und deutsch-jüdischer Perspektive zu Versöhnung und Erinnern heute und morgen.

Link zum Video

 

2. Juli 2024

Tagung: Was bedeutet es eine rassismuskritische und postmigrantische Kirche zu werden?

Die nächste "Dear White Church"-Tagung steht im September auf dem Himmelsfels in Nordhessen an. Mit ausreichend Zeit vom 19.9. abends bis 22.9. mittags fragen wir: „Was bedeutet es eine rassismuskritische und postmigrantische Kirche zu werden?“
Meldet euch möglichst zeitnah an unter https://kurzelinks.de/DWC24 und macht gerne fleißig Werbung. Unten findet ihr das sharepic.
Weitere Infos und Flyer mit Programm unter: http://termine.ekhn.de/d-5363. Bei Fragen meldet euch gerne bei mir.


 

6. Mai 2024

Aufstehen gegen Rechtsextremismus – Nie wieder ist jetzt!

In der neuen Zeitschrift von pax christi Rhein-Main ist dieses Interview mit mir unter dem Titel "Aufstehen gegen Rechtsextremismus – Nie wieder ist jetzt!" erschienen:

 

Die demokratische Mehrheit in Deutschland scheint aufgewacht. Überall im Land demonstrieren Menschen aus den verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Milieus gegen wachsenden Rechtspopulismus und Rechtsextremismus und die damit verbundene menschenverachtende Ideologie. Auch zahlreiche christliche Gruppen und Gemeinden beteiligen sich aktiv daran. Das Bistum Limburg startete eine Kampagne unter dem Motto „Nie wieder“ und fordert Gemeinden, Verbände und christliche Einrichtungen auf, sichtbar Position zu beziehen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Mit der viel beachteten, einstimmig verabschiedeten Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz „Völkischer Nationalismus und Christentum sind unvereinbar“ hat die katholische Kirche ein eindeutiges Zeichen gesetzt. Doch so wichtig solche Positionierungen sind, der wachsende Einfluss rechter Parteien und Bewegungen auf das politische und gesellschaftliche Klima in Deutschland ist damit noch nicht gestoppt.
Was jede und jeder und auch eine Organisation wie pax christi tun kann, haben wir Matthias Blöser gefragt. Der frühere Friedensarbeiter des ehemaligen pax christi-Diözesanverbandes Limburg berät seit über sechs Jahren vor allem evangelische Kirchengemeinden zum Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus auch in den eigenen Reihen.

Warum ist es Ihrer Meinung nach wichtig, vor allem auch im christlichen Kontext, sich mit rechtspopulistischen bzw. rechtsextremen Aussagen zu beschäftigen?
Solchen Stammtischparolen zu widersprechen, halte ich für einen kirchlichen und christlichen Auftrag. Das betrifft die Menschenwürde; christlich ausgedrückt das Gebot der Nächstenliebe und die Gottesebenbildlichkeit des Menschen. Wenn unsere Nächsten verächtlich gemacht werden, wenn ganze Gruppen abgewertet werden, dann ist das nicht mit dem christlichen Glauben vereinbar. Wichtig ist dabei die Frage: Wann ist eine Schwelle erreicht, bei der die Kirchen sich deutlich positionieren müssen? Hier hat die Deutsche Bischofskonferenz auf ihrer letzten Vollversammlung mit der Erklärung zu völkischem Nationalismus ein wesentliches Kriterium benannt. Der völkische Nationalismus ist für mich der Gradmesser, an dem man festmachen kann: Ist etwas eher oberflächliches Gerede, oder handelt es sich um tief verwurzelte rechtsextremistische Einstellungen? Der völkische Nationalismus ist der Kern des Rechtsextremismus. Und es ist für mich ganz entscheidend, dass die Kirchen hier auch sagen, was das Problematische daran ist. Man muss das eigene Menschen- und Gottesbild definieren und sagen, für was man einsteht. Es ist leichter für Demokratie, für Vielfalt, für Menschenwürde einzustehen. Meine Aufgabe jedoch ist es, diese Medaille umzudrehen und zu sagen: Gegen was müssen wir dann einstehen? Gegen völkischen Nationalismus, gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, gegen Sexismus, Rassismus, Antisemitismus usw. Es ist enorm wichtig, dass Kirchen und Christ:innen sich da positionieren, weil sie einen Unterschied machen. Das ist für mich auch in den vielen Protestaktionen unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt“ zu sehen. Gerade bei Aktionen in kleineren Städten waren die Kirchengemeinden ein entscheidendes Sprachrohr bei den Aktionen gegen rechtsaußen; hier macht ihre Beteiligung oder Nichtbeteiligung einen großen Unterschied.
Das Entscheidende ist aus meiner Sicht, dass durch diese breit verankerten Kundgebungen viele aus ihrer Lethargie herausgekommen sind. Gerade Menschen, die nicht ständig engagiert sind, sind jetzt in großer Zahl auf die Straße gegangen und haben erlebt, dass sie gar nicht so alleine und machtlos sind. Und ich glaube, daraus kann richtig etwas entstehen, wenn es gelingt, hieraus eine nachhaltige Bewegung zu entwickeln.

Welche Relevanz hat hierfür die erwähnte Erklärung der katholischen Deutschen Bischofskonferenz?
Ich bin sehr dankbar für die Klarheit der Erklärung. Die Bischöfe sind damit auch ins Risiko gegangen. Aber es ist wichtig, diese Klarheit und Einstimmigkeit zu zeigen. Eine Frage ist: Was gehen alle Bischöfe – auch die sehr konservativen Bischöfe – mit? Bedeutsam in dem Kontext ist, um welche Begriffe ringt man? Wir haben über Rechtspopulismus und Rechtsextremismus gesprochen, aber es geht auch viel um den Begriff des Konservativen. Was ist konservativ, und wer bestimmt das? Und da würde ich sagen, dass die Kirchen auf jeden Fall relevant sind.

Wie schätzen Sie die Bedeutung dieser rechten Positionen in den Kirchen selber ein?
Dafür ist ein Blick in die Kirchengeschichte sinnvoll. Die evangelische Kirche beispielsweise war vor dem Ersten Weltkrieg eine tragende Säule des Kaiserreichs. Und auch zwischen den Weltkriegen waren die „Deutschen Christen“ die dominante Fraktion in der Evangelischen Kirche in Deutschland. Wenn man dies berücksichtigt, versteht man woher dieses Gedankengut zum Beispiel bei den „Christen in der AfD“ kommt, die ich in gewisser Weise in der Tradition der „Deutschen Christen“ sehe. Hier wird eine offensive völkische Umdeutung des Christseins und des Evangeliums versucht.
Wir müssen genau hinschauen, wo wir herkommen und warum diese rassistischen, völkischen Bilder massiv in unseren Köpfen verankert sind. Und das ist besonders schwierig im christlichen Umfeld. Christen sehen sich in der Regel als die Guten, deren Kirche – insbesondere die katholische Kirche – grundsätzlich eine internationale sei und von daher gar keine nationalistische Kirche sein könne. Und: Kirche wende sich immer an alle Menschen guten Willens. Aber das ist nur ein Teil der Wahrheit. Der Anspruch, gut sein zu wollen, ist wichtig. Man braucht diesen Antrieb durch eine positive Zielrichtung. Aber diese rechtspopulistischen Bilder sind schon sehr lange da und stark in den Köpfen verankert. Und der Antisemitismus ist nun mal eine Erfindung der Kirche in der Abgrenzung zum Judentum. Man kann das nur reflektieren und verlernen, wenn man sich dessen bewusst wird. Und für mich entsteht daraus eine große Verantwortung für die Kirchen.
Wenn man genauer hinschaut, dann gibt es bestimmte Brückennarrative, also Erzählungen, die Brücken bilden in den Rechtsextremismus und Rechtspopulismus. Das sind Themen wie Lebensschutz – also Schwangerschaftsabbruch bzw. Lebensschutz von der Befruchtung bis zum natürlichen Tod. Das kann man inklusiv definieren, oder man kann es menschenverachtend definieren. Beim Thema „traditionelles Familienbild“ ist die Anschlussfähigkeit sehr groß. Auch mit Blick auf Queerfeindlichkeit und Ablehnung von allem, was nicht der heteronormativen Ordnung entspricht. Da geht es um den Kampf ums Konservative. Diese rechte Strategie, das Konservative für sich einzunehmen, gibt es schon sehr lange. Im Kern geht es um einen völkisch-nationalistischen, ethnisch reinen Staat. Es würde den Kirchen gut anstehen zu sagen: Das ist nicht konservativ, da erhält man nichts, sondern da geht es um die völkische Umdeutung des Christseins.

Also konservativ in Ihrem Sinne ist im Grunde eine Einstellung, die sagt: Wir möchten alte, grundlegende christliche Werte und Traditionen erhalten. Dazu gehört Nächstenliebe, Bewahrung der Schöpfung, Frieden, Nachfolge Jesu. Und diese werden dann völkisch, nationalistisch umgedeutet und vereinnahmt. Ist das der Kampf ums Konservative?
Genau. Wenn man die Bibel liest, dann ist die Bibel an sich ein Zeugnis dieser Konflikte. Man kann konservativ oder progressiv sein und Jesus nachfolgen. Es ist ein Kampf um Werte, bei dem die Frage der Selbst- und Fremdzuschreibung ganz wichtig ist. So wie ich die Bischofskonferenz wahrnehme, würden die Bischöfe auf jeden Fall um konservativ als positiven Bezug kämpfen. Und das sehe ich auch als ihre Aufgabe. Ich würde auch um den Begriff konservativ aktiv kämpfen wollen.

Was sind für Sie typische Aussagen und Standpunkte, die man in christlichen Zusammenhängen hört, die nicht mehr konservativ, sondern rechtspopulistisch, rechtsextrem einzuordnen sind?
Es gibt viele davon. Oft sind sie strategisch klug gewählt und funktionieren, weil sie irgendwo an der Lebensrealität oder gefühlten Lebensrealität der Menschen andocken. Ein Klassiker ist: „Als Frau kann man sich nicht mehr auf die Straße trauen.“ Diesen Satz kann man sehr unterschiedlich hören. Entweder: Frauen sind in dieser Gesellschaft potenziell immer von sexualisierter Gewalt bedroht. Oder man hört: „nicht mehr“. Und wenn man dieses „Nicht mehr“ hört, merkt man: Es geht darum, dass allein geflüchtete Männer Gefährder für Frauen sein sollen. Sexualisierte Gewalt ist ein Riesenproblem in dieser Gesellschaft. Doch die größte Gefahr für Frauen sind statistisch gesehen ihr Partner, Expartner bzw. das familiäre Umfeld. Das Perfide an vielen dieser Aussagen ist, dass sie nicht „nur“ rassistisch sind, sondern tatsächlich auch eine Verzerrung oder eine völlige Uminterpretation der Realität anbieten.
Ein anderes klassisches Beispiel ist: „Die Flüchtlinge nehmen uns die Wohnungen weg.“ Natürlich haben wir Wohnungsmangel, und durch Zuzug werden Verteilungskonflikte, die es schon vorher gab, verschärft. Doch diese Aussage verzerrt massiv die Realität und verschleiert die wirklichen Ursachen des Wohnungsmangels wie Fachkräftemangel, hohe Energiepreise, massiv gestiegene Baukosten, lange Genehmigungswege, die deutlich angestiegene Quadratmeterzahl an Wohnraum pro Person und vor allem eine verfehlte Wohnungspolitik in den letzten Jahrzehnten, die zum weitgehenden Erliegen des öffentlich geförderten Wohnungsbaus geführt hat. Mit solchen Aussagen geht es nicht um Lösungen für ein Problem, sondern darum, die Schwächsten zu Sündenböcken zu machen. Man müsste stattdessen neuen Wohnraum schaffen und umverteilen, auf dem Land eine bessere Infrastruktur schaffen, damit nicht alle in die Großstädte ziehen usw. Oft docken diese Aussagen an einem Gefühl der Ungerechtigkeit an. Und es ist dann auch Aufgabe der Kirche, der Christenmenschen, zu überlegen, wie man diese tatsächlichen Ungerechtigkeiten bearbeitet.
Die absoluten Klassiker im christlichen Kontext sind homophobe Aussagen, die man immer durch zwei, drei Bibelstellen „belegen“ kann. Da braucht man keine rechtspopulistischen Agitationen von außen, das kommt von innen. Aus heutiger Sicht würde ich sagen: „Es ist menschenverachtend.“ Aber lange Zeit wurde einfach nur gesagt: „Das soll uns doch vor dem Teufel retten!“ Da werden Argumente von den Füßen auf den Kopf gestellt: „Wir beten doch nur für die verirrten Seelen, die diese unnatürlichen Neigungen haben“ usw.

Um was geht es bei diesen Auseinandersetzungen um die korrekte Interpretation von Bibelstellen?
Die Bibel ist ein vielfältiges und in Teilen widersprüchliches Buch. Will man bestimmte Aussagen verstehen, muss man sich den Kontext anschauen und was eine bestimmte Aussage zur Zeit ihrer Entstehung bedeutet hat. Ich finde es gut und wichtig, wenn sich die Kirchen auf diese Widersprüchlichkeiten einlassen und versuchen, sie einzuordnen und Orientierungen zu geben, wo Menschen diese suchen.
Es gibt beispielsweise einen durchaus relevanten Teil von jungen Menschen, die sagen: „Ich will eine ganz traditionelle Familie haben. Und warum bin ich weniger wert, wenn ich Hausfrau bin?“ Lange konnte ich mit solchen Aussagen wenig anfangen, da ich dachte, es ist doch toll, wenn man die Freiheit hat, Familie und Beruf zu vereinbaren. Doch seit ich Vater bin, weiß ich, dass es nicht so einfach ist, weil beides nicht wirklich gut miteinander vereinbar ist. Ich finde, man muss aufpassen, Menschen nicht abzuwerten, nur weil sie nicht genauso leben und denken, wie man selber, sonst überlässt man sie den rechten Demagog:innen. Doch gleichzeitig muss man von ihnen einfordern, dass sie sich nicht menschenverachtend verhalten. Das gelingt nur, wenn wir uns alle auf Augenhöhe begegnen. Diese Augenhöhe herzustellen, ist eine große Herausforderung. Und dies gelingt leichter, wenn es auch Gemeinsamkeiten gibt, an die man anknüpfen kann. Solche Orte waren früher und sind es in Teilen auch heute noch Kirchengemeinden, wo Menschen zusammentreffen, die etwas gemeinsam haben, die aber aus unterschiedlichen Milieus und „Blasen“ kommen. Wir sollten die Chancen nutzen, auch Menschen aus ganz anderen Blasen dort zu begegnen, auch um produktiv zu streiten. Denn es gibt wenige andere Orte, wo man das so einfach organisieren kann wie im kirchlichen Kontext.

Was sollte man tun, wenn man rechtspopulistische Aussagen hört?
Auf der individuellen Handlungsebene halte ich mich an Trude Simonsohn, die die Shoa überlebt hat und Ehrenbürgerin von Frankfurt war. Sie hat gesagt: „Sagt zu jedem Unrecht sofort Nein.“ Das ist ein schlichter Satz, den zu beherzigen nicht so einfach ist, wie es klingt. Einerseits ist es einfach, denn man kann schlicht sagen: „Das sehe ich anders.“ Man muss kein Referat halten. Aber im christlichen Kontext höre ich oft: „Ich habe das nicht studiert. Ich habe die Fakten nicht im Detail. Ich habe nicht die richtige Bibelstelle, um zu antworten.“ Aber sich trauen, überhaupt etwas zu sagen, ist entscheidend. Andererseits ist es schwer, wenn man die einzige kritische Stimme ist. Wenn man Teil von einer Bewegung sein kann, ist es leichter. Ein Beispiel wäre eine Gemeinderatssitzung, in der jemand etwas Problematisches sagt. Dann ist entscheidend, ob irgendwer etwas entgegnet. Schafft man es vielleicht, einen ersten kleinen Stein ins Rollen zu bringen und das Eis zu brechen, wenn man etwas sagt? Und man kann versuchen, andere Leute einzubinden, dann steht man nicht alleine da.
Es ist noch mal entscheidender, wenn eine hoch problematische Aussage fällt und keiner etwas sagt. Dann scheint es nämlich so, als würden alle anderen schweigend zustimmen. Dann gehe ich vielleicht davon aus, dass die gesellschaftliche Stimmung wirklich so menschenverachtend ist. Ansonsten würde ich versuchen, den Druck rauszunehmen und nach der eigenen Tagesform entscheiden. Man kann nicht immer alles sagen, und man kann allein auch nicht die Welt retten. Wenn ich was beitragen kann, dann ist es sehr, sehr wertvoll. Und das kann einfach nur ein schlichtes „Nein“ sein.

Was können Organisationen wie zum Beispiel pax christi Rhein Main tun, um gegen diese Verbreitung rechter Aussagen oder Stammtischparolen im christlichen Milieu vorzugehen?
Grundsätzlich würde ich sagen: „Solange es geht, die eigene Arbeit aufrechterhalten.“ Also Projekte wie die Zeitzeug:innenarbeit oder auch dieses „Nie wieder“, was pax christi sich auf die Fahnen geschrieben hat, fortführen. Das finde ich enorm wertvoll, denn das ist klassische Bildungsarbeit gegen rechtsaußen und für Menschenwürde. Die Aktivitäten in der Flüchtlings- und Migrationspolitik oder auch die Aktion Wanderfriedenskerze können Brücken sein. Ich fand es sehr wertvoll, dass pax christi offen, sachbezogen und auch kontrovers den Krieg gegen die Ukraine diskutiert. Da wurden Räume gegeben und ein Vertrauensvorschuss, dass man überhaupt erst mal reden konnte.
Und dann sollte man in die Kirche hineinwirken. Da gibt es Gemeinsamkeiten und diese Gemeinsamkeiten muss man nutzen. Vielleicht kann man einen Impuls anbieten, in einem bestimmten Kontext in der Gemeinde. Oder man legt die pax christi-Zeitschrift aus. Ich fände es gut, die Schlagkraft zu nutzen, die von der Bischofskonferenz kommt und natürlich über Bischof Bätzing und Bischof Kohlgraf. Es ist naheliegend, dort Synergien herzustellen. Ich sehe im Moment kein anderes Feld, wo es mehr Einigkeit gibt, sowohl innerkirchlich als auch gesamtgesellschaftlich, als beim Kampf gegen rechtsaußen. Ich würde sagen, es war selten günstiger für pax christi, in das Themenfeld noch stärker hineinzugehen, mit der eigenen Expertise, theologisch und politisch. Und: dann in breiten Bündnissen voranzugehen, denn nur so wird es gehen.

Das klingt wie eine Art Stufenprogramm: Man muss sich mit den eigenen Überzeugungen und Prägungen befassen. Dann sollte man das in einer Gruppe wie pax christi diskutieren, um mit sich und den anderen um die Standpunkte zu ringen und zu klaren Standpunkten zu kommen. Und diese Standpunkte sollte man vertreten durch Kundgebungen, durch Veranstaltungen, die man selbst organisiert, aber auch in Bündnissen, die diese klaren Standpunkte teilen.
Das wäre ideal. Menschen sind an unterschiedlichen Punkten, und das alles passiert ein Stück weit auch gleichzeitig. Gerade die eigene Reflexion finde ich sehr wichtig. Ich kann Menschen nur erreichen, wenn ich mit einer offenen Grundhaltung reingehe, aber geerdet bin in dem, was schon verhandelt wurde in der eigenen Gruppe.

Der Einstiegspunkt, um viele Diskussionen überhaupt führen zu können, ist, eine Gemeinsamkeit zu finden?
Das halte ich für einen total wichtigen Punkt und einen sehr schönen Abschluss: ernsthaft zu suchen, was man gemeinsam hat. Dann kommt man vielleicht auch von diesen abstrakten Parolen weg. Wenn ich an meinem Gegenüber ernsthaft interessiert bin, kann ich eine Aussage hart kritisieren und es trotzdem schaffen, die Person nicht in Bausch und Bogen zu verdammen.

 

Das Interview führte Anna Meinhardt. Der Text erschien zuerst in der pax christi Zeitschrift Rhein-Main 1-2024 (https://pax-christi.de/) und wird hier mit freundlicher Genehmigung veröffentlicht.

20. Oktober 2023

Israel und Palästina - Wege aus der Unversöhnlichkeit

Wir brauchen einen Konsens gegen Entmenschlichung, Hass und Gewalt, gegen Antisemitismus und Rassismus. Hört Meron Mendel und anderen Menschen zu, die für Frieden in Israel und Palästina sind und zugleich absolut zurecht gegen jede Relativierung des Hamas-Terrors! 

Videolink

19. September 2023

„Wir brauchen einen antirassistischen Diskurs in unserer Kirche“

 Fazit zum Antirassismus-Tag von EKHN, EKKW und Diakonie Hessen

Graffito in Erinnerung an die Ermordeten von Hanau, Foto: Matthias Blöser 
 

„Wenn ich als Indonesierin von der Kanzel aus Gottes Wort verkündige, dann ist Gott nicht ‚weiß‘! Es ist wichtig, dass nicht-‚weiße‘ Perspektiven in der Kirche gesehen und gehört werden.“ Mit eindringlichen Worten beschrieb Lektorin Inke Rondonuwu, engagiertes Mitglied der Evangelischen Indonesischen Kristusgemeinde Rhein-Main, ihre Wünsche und auch ihre eigenen rassistischen Erfahrungen jetzt bei einem Werkstatt-Tag in der Alten Johanneskirche in Hanau.

 Impulsvortrag: Inke Rondonuwu (Ev. Indonesische Kristusgemeinde Rhein-Main) - Zum Thema „(Anti)rassistische Kirche!?“ fand in der Alten Johanneskirche in Hanau ein Werkstatt-Tag statt. Foto: medio.tv/Schauderna
 

Dort wurden auf Einladung der evangelischen Kirchen in Hessen wichtige Fragen zu Offenheit, Vielfalt und Antirassismus diskutiert. Genauer hinzuschauen, wo in Kirche und Diakonie Strukturen bestehen, die andere ausschließen und diese zu überwinden – darauf verständigten sich die Teilnehmenden, wie die hessen-nassauische und die kurhessische Kirche am Dienstag (18. Juli 2023) mitteilte.  

Rassismus überwinden

Die Gruppe der Veranstaltenden sowie der rund 90 Teilnehmenden war divers zusammengesetzt und ermöglichte es vor allem auch People of Color (PoC), ihre Erfahrungen einzubringen und von ihren Erwartungen und Hoffnungen an Kirche und Diakonie zu berichten. Neben Inke Rondonuwu sprach Austen Peter Brandt, deutsch-britisch-nigerianischer evangelischer Pfarrer und Gründer des Vereins Phoenix e.V., der Anti-Rassismus-Trainings anbietet. Er betonte die zerstörerische Wirkung von Rassismus und forderte eine kritische Selbstreflexion der weißen Mehrheitsgesellschaft: „Wenn das gemeinsame Ziel Emanzipation, Freiheit für alle, Frieden in der Gesellschaft, Respekt vor dem Leben aller ist, dann ist es wichtig, dass sich auch die ‚weißen‘ Mitglieder der Mehrheitsgesellschaft fragen: Was hat der Rassismus mit mir gemacht? Wie hat er meine Persönlichkeit geprägt? Und wie befreie ich mich vom Giftmüll seiner zerstörerischen Bilder?“ Brandt betonte, dass die Überwindung des Rassismus nur erreicht werden könne, wenn der Begriff der Rasse endgültig der Geschichte angehöre.

Blick in den Veranstaltungssaal. Foto: Matthias Blöser 
 

Denken verändern

In Workshops diskutierten die Teilnehmenden konkrete Schritte zur Veränderung von Theologie, Gottesdiensten, ehren- und hauptamtlicher Arbeit, Öffentlichkeitsarbeit sowie Gemeindestrukturen und Leitungsämtern. Ziel müsse es sein, die Vielfalt der Gesellschaft abzubilden und allen Menschen Teilhabe zu ermöglichen. Die Notwendigkeit einer rassismus- und diskriminierungskritischen Checkliste für die kirchliche Öffentlichkeitsarbeit wurde ebenso festgestellt wie die Weiterentwicklung der theologischen Ausbildung an den Universitäten und im Vikariat. Bischöfin Hofmann: „Die Bibel kennt keine Unterschiede in den Hautfarben“

Auch die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Beate Hofmann, und der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Volker Jung, nahmen aktiv an der Tagung teil und betonten in ihren Abschlussworten die Notwendigkeit einer diskriminierungsfreien Kirche und eines breiten antirassistischen Diskurses. „Die Bibel kennt sehr viele Unterschiede von Menschen, aber sie kennt keine Unterschiede in den Hautfarben. Das muss uns in der Debatte um Rassismus leiten“, sagte Bischöfin Hofmann. Ihr sei nochmal sehr deutlich geworden, „dass es sehr vielfältige Formen von Diskriminierung und Fremdheitserfahrungen auch in unseren Kirchen gibt“. Sie ergänzte: „Wenn ich von einer antirassistischen Kirche als Zukunftsvision spreche, dann meine ich eine diskriminierungsfreie Kirche.“ Kirchenpräsident Jung: „Wo sind rassistische Denkmuster in uns verankert?“

Kirchenpräsident Jung schlug vor, eine Arbeitsgruppe einzurichten, die das Thema "Antirassistische Kirche" weiter voranbringen soll: „Die AG soll Impulse für Diskussionen in der Breite unserer Kirchen geben.“ Er forderte: „Wir brauchen einen breiten antirassistischen Diskurs in unserer Kirche. Dazu gehört auch wahrzunehmen, wo rassistische Denkmuster in uns und unserer theologischen Reflexion verankert sind.

[Text von Volker Rahn unter Mitarbeit der Vorbereitungsgruppe, Erstveröffentlichung: https://www.ekhn.de/aktuell/detailmagazin/news/wir-brauchen-einen-antirassistischen-diskurs-in-unserer-kirche.html]

Hintergrund

Veranstaltet wurde der Werkstatt-Tag vom Zentrum Oekumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN sowie der Diakonie Hessen und in der antirassistischen Arbeit engagierten Hauptamtlichen. Die Organisierenden waren sich einig, dass die Veranstaltung ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer offenen, vielfältigen, antirassistischen und demokratischen Kirche war.

Der Werkstatt-Tag geht auf eine Initiative vom EKHN-Projekt Demokratie stärken im ZGV zurück. Die Weiterarbeit gegen Rassismus in der EKHN wird vom Projekt intensiv begleitet und koordiniert. Interessierte können sich jederzeit an Projektreferent Matthias Blöser wenden. Kontakt: m.bloeser(at)zgv.info, https://www.zgv.info/demokratie-staerken.

Mehr Infos zur Tagung:

Der ausführliche Abschlusstext der Veranstaltenden steht unter: https://kurzelinks.de/AntirassistischeKircheRueckblick


Quelle: https://www.zgv.info/demokratie-staerken/artikel-einzelansicht/1042-studientag-zu-rassismus-wir-brauchen-einen-antirassistischen-diskurs-in-unserer-kirche

22. Februar 2023

Antisemitismus- und Rassismuskritik verbinden: Ambivalenzen aushalten, Allianzen bilden!

Antisemitismus und Rassismus stehen in enger Verbindung. Engagement gegen beide Phänomene sollte sich gut ergänzen. Tatsächlich widersprechen sich in der öffentlichen Debatte verschiedene Lager oft vehement. Woran liegt das, und wie könnte ein Ausweg aussehen?

Foto: Rasande Tyskar, Demonstration gegen rechten Terror und Antisemitismus - learnt nothing?! Quelle: https://www.flickr.com/photos/rasande/48889698017/ (CC BY-NC 2.0)

In den letzten Jahren hat sich die gesellschaftliche und kirchliche Diskussion um Rassismus intensiviert. Insbesondere die sich in Folge der brutalen Ermordung von George Floyd global ausweitende Black Lives Matter Bewegung hat das Thema (anti-Schwarzer) Rassismus in den öffentlichen Fokus gerückt. So werden rassismuskritische Ansätze aus Selbstorganisation, Aktivismus und politischer Bildung inzwischen erfreulich breit diskutiert. Zugleich löst diese Debatte Gegenwehr insbesondere aus reaktionären politischen Spektren aus, aber auch Disput zwischen unterschiedlichen diskriminierungssensiblen Ansätzen.


Antisemitismus- und Rassismuskritik im Konflikt

Weitere Fortschritte im Kampf gegen Rassismus bedürfen breiter Bündnisse und müssen gegen ablehnende Teile der Gesellschaft im Verbund mit solidarischen und offenen Teilen der Gesellschaft erarbeitet werden. Ein Konflikt, der Fortschritte zusätzlich hemmt, ist die oftmals unproduktive Debatte zwischen Engagierten gegen Rassismus und Engagierten gegen Antisemitismus im eher liberalen politischen Spektrum. Dieser Konflikt lässt Raum für eine rassistische Instrumentalisierung von Israel-Solidarität und Antisemitismuskritik von rechts, die Antisemitismus vor allem muslimisch markierten Menschen zuschreibt und so den Antisemitismusvorwurf von sich selbst weitgehend fernhält.

Jahrhundertealte rassistische und jahrtausendealte antisemitische Denkmuster und Strukturen sind nicht überwunden. Es ist nötig, diese zu reflektieren und am Abbau von Rassismus und Antisemitismus zu arbeiten. Im besten Falle verstärken sich diese Prozesse oder laufen einander zumindest nicht zuwider. Derzeit stehen einer gemeinsamen Bearbeitung der Probleme – neben klassischer Erinnerungsabwehr – zwei miteinander verbundene Konfliktfelder im Weg: 1. Gedenken an die Shoah im Verhältnis zur Aufarbeitung des europäischen Kolonialismus; 2. einseitige Parteiergreifung im israelisch-palästinensischen Konflikt mit einengender Fokussierung auf antisemitismuskritischer Israel-Solidarität oder rassismuskritischer Palästina-Solidarität. 

 

Antisemitismus auf der documenta fifteen

An der erstgenannten Auseinandersetzung zwischen dem Gedenken an die Shoah und der Bearbeitung der Kolonialgeschichte entzündet sich der Konflikt zwischen postnationalsozialistischer Antisemitismuskritik und postkolonialer Rassismuskritik. Die Diskussion um antisemitische Darstellungen auf der documenta fifteen zeigte, wie schwierig eine Verständigung ist. Dass Antisemitismus ein globales Phänomen ist und sich antisemitische Motive somit in Kunstwerken indonesischer und anderer Künstler*innen finden, sollte nicht verwundern. So weist die Erziehungswissenschaftlerin Astrid Messerschmidt in ihrer Analyse „documenta fifteen“ darauf hin, dass antisemitische Motive aufgegriffen werden, weil die ideologische Struktur des Antisemitismus eine Täterfigur anbietet, auf die sich Vieles projizieren lässt, das mit erfahrener Ungerechtigkeit und Ausbeutung verbunden ist. Hier kann es nicht darum gehen, Respekt für unterschiedliche Erfahrungsräume aufzubringen, in dem Sinne, dass es eine „provinzielle“ deutsche und jüdische „Überempfindlichkeit“ wegen der Shoah gebe, wie es in der Debatte zu hören war. Als global verantwortungsfähige Subjekte sollten wir Künstler*innen weltweit zutrauen, ihre Kunst bewusst zu gestalten. Diese darf dann weltweit rassismus- und antisemitismuskritisch eingeordnet werden im Bewusstsein der wechselhaften Geschichte von Antisemitismus und Rassismus. Ein Hinweis auf die Entstehung eines Kunstwerks im „globalen Süden“ reicht nicht als Beleg dafür, dass es nicht antisemitisch wirken könne, sondern deutet auf Schuldabwehr aus Sicht der Künstler*innen oder eine paternalistische Haltung hin, als könne oder müsse Kunst aus dem globalen Süden nicht verantwortungsbewusst gegenüber Antisemitismus sein. 

 

Entlastung als Motiv

Antisemitisches Denken bietet eine Täterfigur auch für aktuelle Gerechtigkeitsdebatten. Teile des öffentlich wahrnehmbaren antirassistischen Aktivismus sehen diese Figur im Staat Israel oder im „Jüdischen“ als vermeintlich konkretes Bild unrechtmäßiger abstrakter Macht. Die so Argumentierenden entlasten ihre eigene Position als vermeintlich unschuldig, indem sie die eigene Verstrickung in globale Ungleichheitsverhältnisse auf eine von ihnen selbst abgrenzbare Täterfigur projizieren. Die Position der Unschuld ist eine begehrte Position, gerade im postnationalsozialistischen Deutschland. Das jetzige Bewusstsein für die Geschichte und Wirkung der Shoah, das gegen viele Widerstände in Deutschland erkämpft wurde, ist wiederum keine spezifisch deutsche Angelegenheit. In einer globalisierten Welt kann von allen, die sich öffentlich äußern, ein Grundwissen hinsichtlich des Massenmordes an den europäischen Jüdinnen und Juden und der zugrundeliegenden Vernichtungsabsicht erwartet werden. Zugleich bleibt die Aufarbeitung des Rassismus während und nach der Kolonialzeit ein drängendes und zentrales Anliegen, das aber nicht gegen Erinnerungsarbeit an der Shoah und den Kampf gegen Antisemitismus ausgespielt werden darf. Statt eine Opferkonkurrenz zu forcieren, sollten wir fragen, wie wir Verantwortung übernehmen können für die Folgen von Nationalsozialismus und Kolonialismus. Statt eine bestimmte Erinnerung zurückzudrängen, sollten wir rassistische und antisemitische Geschichtszusammenhänge mit ihren jeweiligen ideologischen Bestandteilen zeigen und nach Wegen der solidarischen Auseinandersetzung suchen. 

 

Von Dichotomie zu Ambivalenz

Eine besondere Schwierigkeit ist, dass Antisemitismus- und Rassismuskritik identitätsrelevant sind. Dies sticht bei der Lagerbildung im Israel-Palästina-Konflikt hervor, in der oft Antisemitismusvorwurf gegen Rassismusvorwurf steht. Durch die eingeengte Sicht der jeweiligen Position fällt die Anerkennung eigener Schuld besonders schwer oder wird als gar nicht vorhanden oder als legitime Reaktion verworfen. Leider führt diese Engführung immer wieder dazu, dass ausgerechnet dringend nötige Dialog- und Versöhnungsprojekte delegitimiert werden, weil sie angeblich der Gegenseite helfen oder diese legitimieren würden.

In der produktiven Beschäftigung mit solchen Ambivalenzen kann an frühere Ansätze angeknüpft werden. Jean Améry, der als Jude und Kommunist von den Nationalsozialisten verfolgt wurde, befasste sich Ende der 1960er mit Aspekten seiner eigenen Gewalterfahrung und derjenigen Frantz Fanons, einem Vordenker der Dekolonisation. Auf der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche & Rechtsextremismus im November 2022 (siehe auch die Rubrik „Streiflichter“) warb María do Mar Castro Varela, Professorin an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin,  für gute Praxisbeispiele der Vergangenheit und für Differenzierung: Post-Kolonialismus sei nicht gleich Rassismuskritik. Für eine gute Debatte werde vertieftes Wissen postkolonialer und jüdischer Studien benötigt, um Geschichten sichtbar zu machen und „unaussprechliche Felder zu kartieren“. Sie erinnerte an vergangene jüdische und rassismuskritische Allianzen, beispielsweise Angela Davis‘ Studium bei Marcuse und Adorno und Edward Saids Solidarität mit Juden und der gleichzeitigen Bearbeitung des Traumas seiner Flucht aus Palästina.

María do Mar Castro Varela verbindet das Ziel der Offenlegung von Ambivalenzen der Moderne und der Aufklärung. Dafür müsste die affektive Seite der Debatte stärker beleuchtet werden. Im Verbund von Jüdischen Studien, Antisemitismus- und Rassismuskritik müsste nach do Mar Castro Varela nicht dichotom, sondern „kontrapunktisch gedacht“ werden, weil die Positionen aufeinander angewiesen seien und sich die andere Position in der eigenen spiegeln müsse. Wenn Empathie im Mittelpunkt stünde, würden verschiedene Traumata nicht gegeneinander ausgespielt und es könne der Notwendigkeit, ethische Reflexe auszubilden entsprochen werden. Dafür wäre es wichtig, eigenes Leid punktuell zu überbrücken, um anderes Leid an sich heranzulassen. Mit dieser Haltung erscheint das Ziel erreichbar, „universalistische Identitätspolitik, die die Anerkennung von Vielfalt, Gleichheit und Uneindeutigkeit in einem gesellschaftlichen Zustand erstrebt, in dem man ohne Angst verschieden auch von sich selbst sein kann“ (Holz/Haury 2021, S. 367).

Alle Bürger*innen und Institutionen sollten sich gegen falsche „Eindeutigkeiten“ und gegen Antisemitismus und Rassismus stellen, da diese die auf gleichen Rechten für alle basierende, offene und demokratische Gesellschaft angreifen. Der Herausforderung, dass diese zugleich massiv rassistisch und antisemitisch geprägt ist, gilt es sich zu stellen, gerade in Zeiten, in denen die Demokratie zunehmend unter Druck gerät.

 

Literatur:

Amadeu-Antonio-Stiftung (2022): Lagebild Antisemitimus: Shoah-Gedenken vs. Antisemitismusbekämpfung?, 13.10.2022, https://www.belltower.news/lagebild-antisemitimus-shoah-gedenken-vs-antisemitismusbekaempfung-139911/

Blöser, Matthias (2015): Antisemitische Ressentiments nach Vortrag über „Givat Haviva“, in: pax christi-Zeitschrift für das Bistum Limburg 3/2015, Text verfügbar unter: https://de.linkedin.com/pulse/antisemitische-ressentiments-nach-vortrag-%C3%BCber-givat-haviva-bl%C3%B6ser 

Holz, Klaus, Haury, Thomas (2021): Antisemitismus gegen Israel, Hamburger Edition HIS Verlag, Hamburg

Mendel, Meron, Cheema, Saba-Nur, Arnold, Sina (Hg.) (2022): Frenemies. Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker*innen, Verbrecher Verlag, Berlin

Messerschmidt, Astrid (2022): documenta fifteen - Antisemitismus und Kunst, 28.07.2022, https://www.migazin.de/2022/07/28/documenta-fifteen-antisemitismus-und-kunst/

 

Dieser Text von Matthias Blöser erschien zuerst im Jahresbericht 2022 des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN, der hier verfügbar ist: https://www.zgv.info/das-zentrum/aus-unserer-arbeit

1. März 2022

Hanau erinnern: Die Wut und Trauer in etwas Produktives verwandeln

Anlässlich des zweites Jahrestags des rechten Anschlags in Hanau fand am 18. Februar 2022 eine Online-Veranstaltung statt mit dem Titel „Hanau erinnern. Kirchliche Akteur*innen im Einsatz gegen Rassismus und Rechtsextremismus“. Es nahmen mehr als 70 Menschen aus verschiedenen Organisationen und Netzwerken teil.
Organisiert wurde die Veranstaltung von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R), dem Projekt Demokratie stärken im ZGV der EKHN, dem interreligiösen Projekt „Weißt du, wer ich bin?“ und Einzelpersonen.


Das Gespräch wurde durch eine kurze Vorstellung der Bildungsinitiative Ferhat Unvar durch Ali Yildirim eröffnet. Yildirim ist ein Jugendfreund von Ferhat Unvar, der beim Anschlag von Hanau ermordert wurde. Er wusste um die Kontinuität rechter Gewalt in Deutschland, aber konnte sich als „Hanauer Bub“ nie vorstellen, dass es seine Stadt und seine Mitmenschen treffen würde. Die Initiative gründete sich am 14. November 2020, dem Tag, an dem Ferhat 24 Jahre alt geworden wäre. Durch die bildungspolitische Arbeit versuchten seine Angehörigen und Freund*innen ihre Wut und Trauer in etwas Produktives zu verwandeln. Sie wollten in Ferhats Namen etwas für alle Opfer rechter Gewalt tun.

Die Bildungsinitiative ist heute als migrantische Selbstorganisation im Bildungsbereich tätig und gibt nach dem peer-to-peer Prinzip Workshops an Schulen. Dabei geht es neben dem Anschlag am 19. Februar auch um rassistische Sprache und Rassismus im Allgemeinen. Yildirim hob dabei den Empowerment-Aspekt hervor: Er selbst hatte sich bereits abgefunden mit seinen eigenen Rassismuserfahrungen und bekam erst durch die Gründung der Bildungsinitiative wieder Kraft, dagegen vorzugehen. Hanau ist für sie eine Zäsur, welche zur sofortigen Prävention von Rassismus und der Thematisierung der Kontinuitäten aufrufe. Laut Yildirim habe die Gesellschaft zu lange weggeschaut: „Es wird lange dauern, diese Suppe auszulöffeln, aber irgendwann müssen wir damit anfangen.“ Klar sei, dass dies strukturell geschehen müsse. So suche die Bildungsinitiative das Gespräch mit Behörden und Schulvertreter*innen, um antirassistische Themen in der Lehrerausbildung und den Lehrplänen zu verankern. Auch die Arbeit der Initiative selbst sollte langfristig staatlich finanziert werden. Abschließend rief Herr Yilidirim dazu auf, sich für eine Gesellschaft einzusetzen, in der struktureller Rassismus strukturell angegangen wird.


Die zweite Gesprächsteilnehmerin war Dr. Beate Hofmann. Sie ist seit 2019 Bischöfin der Evangelischen Kirchen von Kurhessen-Waldeck (EKKW). Sie nimmt viel Engagement gegen Rassismus und Rechtsextremismus wahr, aber wenig koordiniertes Handeln. In der EKKW habe sie noch wenige Wochen vor dem Anschlag in Hanau einen Runden Tisch gegen Rechtsextremismus gegründet. Die Aufgabe von Kirchen sieht Hofmann erstens in einer klaren Positionierung. Diese müsse über Öffentlichkeitsarbeit hinausgehen und sich im kompletten Spektrum der kirchlichen Bildungsarbeit ausdrücken, um Rassismus zu verlernen und die Diversitätskompetenz zu stärken. Zweitens sieht sie eine Aufgabe im Schaffen von Schutz für Menschen, die durch Hatespeech auf Social Media und außerhalb davon von rechtsextremer Gewalt bedroht sind. Als dritten und letzten Punkt nannte Hofmann die zusätzlichen Möglichkeiten, welche gerade Kirchen im Abbau von Vorurteilen hätten. Der vielfaltsbasierte Ansatz sei dabei eine Chance, überhaupt mit rechtsaffinen Menschen ins Gespräch zu kommen.

 
Als letztes sprach Antje Heigl, Sozialarbeiterin im evangelischen Jugendzentrum k.town in Hanau-Kesselstadt. Viele der Opfer des Anschlags und ihre Freund*innen waren und sind regelmäßige Besucher*innen des Jugendzentrums. Heigl beschrieb eindringlich den gemeinsamen Trauerprozess der letzten zwei Jahre, welcher durch Corona unterbrochen wurde, da die Einrichtung zeitweise schließen musste. Handlungsfähigkeit erlangten die Jugendlichen u.a. durch die Organisation eines eigenen Gedenkens. Im Laufe eines halben Jahres entwickelten sie eine Gedenktafel mit bunten, selbst gestalteten Bildern. Sie einte die Überzeugung „Wir lassen uns unsere positiven Dinge nicht von einem rassistischem Mörder kaputt machen“. Gemeinsam bauten sie eine lang geplante Überdachung, um sich auch außerhalb der Öffnungszeiten im Trockenen treffen zu können und gaben k.town einen neuen Farbanstrich.

In der anschließenden Diskussion wurden die Gemeinsamkeiten im Einsatz gegen Rassismus, aber auch die unterschiedlichen Ausgangspunkte hervorgehoben. Ali Yildirim machte deutlich, dass die Sensibilisierung für das Thema so früh wie möglich ansetzen sollte, damit die Kinder und Jugendlichen selbst erkennen, warum Rassismus falsch ist. Dafür müssten aber gerade die Kontinuitäten nach dem Nationalsozialismus stärker herausgearbeitet werden und das Wissen über Anschläge wie in Mölln 1992 oder den NSU-Komplex stärker verbreitet werden.
Antje Heigl unterstütze die Forderung der Bildungsinitiative nach einer Revision von Lehrplänen. Das System Schule sei sehr geschlossen und müsse sich hier öffnen. Zur Frage der Finanzierung der Bildungsarbeit führte sie aus: „Die Arbeit der Initiative gehört in Ministerien, das alles ist ein Anstoß, der aber auf die hohe politische Ebene gehört, denn das Problem des Rassismus ist nicht durch Projekte lösbar, die, wenn es gut läuft, für drei Jahre finanziert sind.“ Auch in ihrem Jugendzentrum sei die langfristige Finanzierung derzeit nicht gesichert.    
Beate Hofmann sieht eine kirchliche Aufgabe im Bereitstellen von Erfahrungsräumen. In der Begegnung von Mensch zu Mensch könnten Vorurteile revidiert werden: „Begegnungen und Netzwerke wie der Runde Tisch gegen Rechtsextremismus und die Initiative Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung sind erste Schritte der Aktivierung. Ihnen muss ein zweiter folgen, der nach den Ursachen von Rassismus fragt. Hier müssen wir sprechen über weiße Prägungen und den deutschen Kolonialismus.“

Im Anschluss hatten alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich in kleineren Austauschrunden vertiefend zu unterhalten. Zusammen mit Bischöfin Hofmann wurde überlegt, was die (Landes)Kirche tun kann und mit Ali Yildirim wurde gemeinsam über mögliche und existierende Formate der Erinnerung an rechtsterroristische Anschläge gesprochen. In zwei weiteren Austauschrunden sprachen Matthias Blöser vom Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung, Johannes Krug von der EKHN und Pfarrerin Katrin Kautz aus Hanau mit den Teilnehmer*innen über Engagement im kirchlichen Raum, während Antje Heigl in ihrer Gruppe noch einmal darüber sprach, wie evangelische Räume verantwortungsvoll und rassismuskritisch eingerichtet werden können.

Spendenkonto Bildungsinitiative Ferhat Unvar 

 

Text: Johannes Krug, Vikar in der EKHN, Überarbeitung: Matthias Blöser

19. Februar 2022

Nach dem Anschlag von Hanau: Ferhats Kampf

Serpil Temiz Unvar führt Ferhat Unvars Kampf weiter. Schaut euch das bewegende Video bitte an (türkisch mit deutschen Untertiteln, die ihr aktivieren könnt): https://youtu.be/vDq70ZbcNpo.

18. Februar 2022

Cambio-Podcast zu (Anti-)Diskriminierung

Der neue Podcast des ZGV der EKHN zum Thema Diskriminierung und Ausgrenzung ist da! Mit dabei sind Henning Schmidt, Sarah Vecera, Lukas Spahlinger und meine Wenigkeit. Hört gerne rein

Und freut euch schon auf das Buch von Sarah Verera "Wie ist Jesus weiß geworden? Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus". Bestellt es in der Buchhandlung eures Vertrauens oder beim Verlag vor.

15. Februar 2022

2 Jahre Hanau - Entwicklungen+Konsequenzen seit dem rassistischen Terroranschlag

Bitte schaut euch diese wichtige und bewegende Diskussion an. Es diskutieren Serpil Temiz Unvar (Gründerin Bildungsinitiative Ferhat Unvar), Çetin Gültekin (Initiative 19. Februar Hanau), Andreas Jäger (Leiter, Amt für Demokratie, Vielfalt und Sport der Stadt Hanau), moderiert von Aisha Camara.

8. Februar 2022

Was sagt eine Bischöfin zu Rassismus und Rechtsradikalismus?

Wärmste Hörempfehlung: der aktuelle Podcast der VEM - United in Mission - mit Dr. Beate Hofmann, Bischöfin der EKKW. Sie spricht darin mit Sarah Vecera und Thea über feministische Theologie, Sexismus, Rassismus, rechte Gewalt und was das alles mit der Kirche heute und in Zukunft zu tun hat. Wirklich hörenswert!

Mehr zum Thema Rassismus und Kirche findet ihr im VEM-Blog: https://rassismusundkirche.de/.
 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken &handeln! Willst du auch an der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien:
Google+