Hier der Bericht zur von mir mitorganisierten und moderierten Tagung “Europe challenged by populism: Churches as ‘salt of the earth’? How to contribute to living peacefully together in diversity”.
Check out our Eglish article CEC Online Academy invokes innovative approach to populism.
 |
| Screenshot der Diskussion mit Christèl Ngnambi,
moderiert von Matthias Blöser und Sigrid Flaata |
|
Wie können europäische Kirchen mit Populismus umgehen,
basierend auf ihrem Selbstverständnis als "Salz der Erde"? Diese
Frage war Leitfaden für einen lebhaften Austausch bei der Online-Akademie zu
Populismus, Vielfalt und Demokratie, die von der Konferenz Europäischer Kirchen
(KEK) vom 21. bis 22. Juni 2021 organisiert wurde.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema
"Populismus als eine Herausforderung für Europa: Die Kirchen als 'Salz der
Erde'? Wie können wir zu einem friedlichen Zusammenleben in Vielfalt
beitragen?", inspiriert von Matthäus 5,13. Die Salz-Metapher diente als
roter Faden im Programm. Die Teilnehmenden überlegten gemeinsam, wie sie nicht
nur "geschmacklose" und negative Elemente im Populismus, sondern auch
"schmackhafte" und positive Elemente entdecken können, die die
Kirchen nutzen können, um sie mit der Botschaft des Evangeliums zu verbinden.
Christel Lamère Ngnambi, Politikwissenschaftler und Co-Autor
des Buches "Is God a Populist?", beschrieb Populismus als ein
Narrativ oder einen Mechanismus, bei dem bestehendes Misstrauen in der
Gesellschaft systematisch ausgenutzt wird. Populisten täten dies, indem sie die
Ängste der Menschen aufgreifen und mithilfe eines Narrativs von Gemeinschaft
Empathie ausdrückten. Er wandte sich gegen die von Populisten propagierten
Ideen, einen bösen Feind zu bekämpfen zu müssen und dass nur sie selbst die
Lösung parat hätten. Er kritisierte, dass die Populisten absichtlich die
Polarisierung der Gesellschaft verstärkten, insbesondere zwischen dem Volk und
der Elite.
Christel Ngnambi unterstrich: "Mir hat der Ansatz der
Akademie sehr gefallen. Diese schmackhaften und geschmacklosen Elemente zu
betrachten und zu überlegen, wie die Kirchen sich damit verbinden und darauf
reagieren können, war sehr fruchtbar. Es war mir eine Freude, nicht nur eine
Keynote anzubieten, sondern auch an den folgenden Diskussionen teilzunehmen.
Ein offener Dialog über Populismus mit Menschen mit unterschiedlichem
Hintergrund ist genau das, was wir bei diesem Thema brauchen."
Fallstudien aus Rumänien, Italien und Ungarn ergänzten das
Programm und boten reichhaltiges Material für Diskussionen unter den
Teilnehmenden in einer weiteren Kleingruppenphase. Für Rumänien, wo zwei
gegensätzliche populistische Bewegungen existieren, sprach sich Prof. Adrian
Papahagi von der Babes-Bolyai Universität in Cluj dafür aus, beiden Bewegungen
anhand der christlichen Idee der Erlösung und dem Voranstellen der
Universalität des Christentums zu begegnen.
Der Koordinator des Projekts Mediterranean Hope des Bundes
der Evangelischen Kirchen in Italien, Paolo Naso, sprach über die
populistischen Bewegungen in Italien seit den 1990er Jahren und beschrieb, wie
sich die evangelischen Kirchen in Projekten für Migrant:innen und
Asylbewerber:innen engagieren, was in deutlichem Widerspruch zur populistischen
Botschaft steht.
Alex Wimberly, Leiter des Friedens- und Versöhnungszentrums
Corrymeela in Nordirland, plädierte für ein simples, aber wichtiges Instrument,
um Populismus entgegenzuwirken: den Aufbau von Beziehungen untereinander. Er
ermutigte die Teilnehmenden, eine "salzige“Verbundenheit zu schaffen,
einen Ort der Gemeinschaft, der ein Gefühl der Zugehörigkeit vermittelt, wo
alle Menschen in ihrer Individualität gleichermaßen gestärkt werden.
Die von der KEK-Themengruppe Bildung, Demokratie und
Vielfalt vorbereitete Akademie versammelte etwa 35 Wissenschaftler:innen,
Laien, Pastor:innen und Priester aus unterschiedlichen Bereichen. Der
interaktive Charakter der Veranstaltung sorgte für einen freien und offenen
Dialog über Populismus.
Als Teil der Online-Akademie wurde am Abend ein Webinar in
Form einer Podiumsdiskussion zum gleichen Thema angeboten. Zu den Gästen auf
dem Podium gehörten die Erzbischöfin von Schweden Antje Jackelen, Bischof
Nicholas Baines von der Anglikanischen Kirche und Pater Cristian Solnea aus
Rumänien, die ihre Gedanken dazu äußerten, wie die Kirchen mit den durch den
Populismus entstandenen Herausforderungen in der Gesellschaft umgehen können.
Webinar-Video: Salt of the Earth:
Churches in a pluralistic society in the 21st century
Quelle/via: KEK-Meldung
auf Englisch